Kamen/Unna. Der Rat stellte sich gestern mit großer Mehrheit hinter die Forderung nach einem Erhalt der Glückauf-Kaserne. Allerdings treten dafür die Fraktionen im Rat nicht geschlossen ein.
Vertreter der Soldaten und der Beschäftigten der Kaserne waren unübersehbar unter den Zuhörern der Ratssitzung. Die enge Verbundenheit zum in der Kaserne stationierten Kamener Partnerschaftsbataillon unterstrich Bürgermeister Hermann Hupe. Immerhin liege mit einem Flächenanteil von 231 000 Quadratmetern mehr als 40 Prozent des Kasernengeländes auf Kamener Stadtgebiet.
Teil der Verbundenheit sei auch, dass im Herbst erneut in Kamen ein Rückkehrerappell nach Abschluss der laufenden Teilnahme großer Teile des Bataillons am Afghanistaneinsatz abgehalten werde. Hupe unterstrich Folgen einer Schließung für Soldaten und etwa 161 zivile Beschäftigte.
Dem schloss sich für die SPD Marion Dyduch an. Sie stellte klar, die Glückauf-Kaserne gehöre zu Kreis und Stadt. Kein Verständnis habe die CDU dafür, dass die Linke in einer öffentlichen Erklärung ihr Nein zum Einsatz für einen Standorterhalt verbunden hatte mit dem Hinweis, diese Kasernen seien nach dem Kapp-Putsch geschaffen worden, um Arbeiteraufstände zu verhindern.
Klaus-Dieter Grosch sieht für die Linke in dieser Aussage eine historische Nebenbemerkung, die nicht als Argument gegen einen Standorterhalt gemeint gewesen sei. Als Konsequenz des eigenen Eintretens für Abrüstung aber lehne die Linke einen Einsatz gegen die Standortschließung ab.
CDU und FDP dagegen stellten sich hinter die Haltung des Bürgermeisters. Heinrich Kissing forderte den Rat auf, Solidarität zu zeigen. Reinhard Hasler betonte: Wir stehen hinter dem Standort und hinter dem Bataillon.
Die Grünen taten sich mit der Positionierung schwer. Man spreche sich nicht gegen den Erhalt aus, begrüße aber die Verkleinerung der Bundeswehr und wolle sich nicht nach dem Floriansprinzip allein für lokale Interessen einsetzen. Die BG versuchte, Vorteile für Soldaten und Beschäftige aus einer möglichst frühen Schließung abzuleiten.