Kamen. Mini-Kamen hat seit gestern Nachmittag einen neuen Bürgermeister. Eike Hüning, der in den vergangen Jahren schon drei mal Minister war, schaffte es dieses Jahr ganz an die Spitze. Mit einem strahlenden Lächeln ließ er sich vom Bundestagsabgeordneten Oliver Kaczmarek die Bürgermeister-Medaille überreichen.
Aber zuvor hieß es für Eike zittern, denn es standen noch sieben weitere Kandidaten zur Wahl. Drei waren schon vorher von den Wahlen zurück getreten. Alle Kandidaten hatten sich natürlich gut auf die Wahl des Oberhaupts von Mini-Kamen vorbereitet und fleißig Wahlkampf betrieben. Dazu wurden Wahlplakate gebastelt auf denen Versprechen zu lesen waren, wie: Wenn ihr mich wählt, werde ich dafür sorgen, dass der Eistee günstiger wird.
Natürlich sollte man diese Versprechen auch halten können, sagte der zwölfjährige Eike. Sein Wahlflyer zeigt ein Foto von ihm selbst, in einer Sprechblase darunter steht: Eine Stimme für mich ist gut für Dich. Auch Eike verspricht seinen Wählern beispielsweise, dass er sich für höhere Löhne und günstigere Preise im Mini-Markt einsetzen möchte. Bei der Wahlkampfwerbung erhielt Eike Unterstützung von seinem Freund Pascal: Pascal hat an der Milchbar meine Wahlflyer abgegeben, diese wurden dann auf die Becher geklebt.
Auch die anderen Kandidaten haben sich viel Mühe mit der Gestaltung ihrer Wahlplakate gegben, so war die Verteilung der Stimmen am Ende auch nur sehr knapp. Auch die anderen sechs Kandidaten gingen nicht leer aus. Schließlich braucht ein Bürgermeister auch Minister. Aus den übrigen sechs Kandidaten wurden fünf Kinder für Ministerplätze gewählt aber auch der sechste Kandidat darf an der Mini-Kamen-Politik teilnehmen. Die Wahlbeteiligung der knapp 300 Einwohner von Mini-Kamen war mit 80 Prozent sehr hoch. Das ist ein gutes Zeichen für Demokratie, sagte Kaczmarek. Eikes Amtszeit läuft offiziell bis Juni 2012. Mini-Kamen endet allerdings am 12. August 2011, bis dahin ist Eike als Bürgermeister das Sprachrohr der Kinder und ist auch für die Beseitigung von Problemen zuständig.