Mit viel Farbe in die Schulzeit starten

Kamen. Pink glitzernd, mit Prinzessinnen-Motiv, oder leuchtend rote Rennautos auf blauem Hintergrund. „Auch in diesem Jahr sind bunte Schulsachen beliebt“, sagt Barbara Ernst vom Bürobedarf „Pro Büro“.

Für rund 395 Kinder beginnt in Kamen am 6. September die Schule. Damit die gut vorbereitet die Schulbank drücken können, müssen die Eltern vorher einiges besorgen: Tornister, Etui, Brotdose und Hefte gehören zur Grundausstattung.

Und gerade beim Tornister, gibt es einiges zu beachten: Die Stiftung Warentest empfiehlt beim Kauf darauf zu achten, dass die Schulranzennorm DIN 58124 erfüllt wird. Denn dann gilt der Ranzen als praktisch, wasserdicht und sicher, außerdem erfüllt er die Auflage für Reflektoren und Leuchtfarbe.

Viele Eltern kaufen ungerne Schulranzen, die an der vorderen Tasche oder an den Seiten mit orangener Signalfarbe versehen sind. Den meisten reichen einfache Reflektoren, die die Optik nicht zu sehr stören“, sagt Ernst. Ein Schulranzen ohne Signalfarben entspricht der DIN-Norm nicht.

Außerdem sollten Eltern immer das Gewicht des Schulranzen kontrollieren. Dieser sollte gefüllt nie mehr als zehn Prozent des Körpergewichts wiegen. Nach einer aktuellen Umfrage der Techniker-Krankenkasse sind sieben von zehn Eltern überzeugt, dass der Ranzen ihrer Kinder zu schwer sei. Die TK rät, den Ranzen regelmäßig darauf zu kontrollieren, ob dort unnötig nicht benötigte Bücher, Sammelalben und Spielkonsolen mit geschleppt werden.

Für Jutta Eickelpasch, Umweltberaterin der Verbraucherzentrale, ist neben der Sicherheit auch wichtig, dass die Produkte gut für die Umwelt sind: „Bei Schulheften beispielsweise kann man die Umwelt schützen, wenn man Recyclinghefte kauft.
Leider scheint das aber momentan eher nicht im Trend zu liegen.“ Das könnte daran liegen, dass das echte Umweltsiegel zwischen den verschiedenen anderen Siegeln untergeht. „Die Verbraucher können häufig gar nicht mehr unterscheiden was die Siegel bedeuten und verlieren die Orientierung“, sagt Eickelpasch. Wer sicher gehen möchte, dass es sich um umweltfreundliches Papier handelt, sollte auf den blauen Umweltengel achten.

In der Kamener Verbrauchzentrale liegen außerdem Infobroschüren über Recyclingpapier aus. Jeder, der sich eine Broschüre abholt, bekommt direkt ein „Recyclingheft“ geschenkt.

Eickelpasch: „Dadurch können die Kinder sehen, dass auch Recyclinghefte hübsch aussehen. Mit süßen Tiermotiven können die Hefte locker mit den normalen mithalten.“

Aber auch wer eine Brotdose benutzt, hilft der Natur, sagt die Umweltberaterin, denn wer jeden Tag sein Brot in Folie oder auch Brotpapier einwickelt, der verursache dadurch eine Menge Müll. Brotdosen gibt es preiswert im Handel zu erwerben, wenn sie nicht sogar von örtlichen Sponsoren kostenlos verteilt werden.

Immerhin um eine Frage müssen sich Eltern nicht sorgen. Versicherungsschutz für ihre Sprösslinge in der Schule und auf dem Weg dorthin ist automatisch gegeben. Dies gelte für Schüler von Grund-, Förder- und weiterführenden Schulen und umfasse Unterricht, Pausen, alle schulischen Veranstaltungen und auch offizielle Studienfahrten, so Hermann Rosenbaum, IKK-Regionaldirektor. Zuständig dafür sind die Gemeinden beziehungsweise in deren Auftrag der Gemeindeunfallversicherungsverband.