Kamen. Ikea wächst. Der Möbelriese baut seinen Standort in Kamen weiter aus. Während es um Parkplätze und Bäume auf Unnaer Gebiet Konflikte gibt (wir berichteten), sieht die Stadt Kamen Erweiterungen innerhalb ihrer Stadtgrenzen positiv. Ein neues Glashaus und mehr Lagerfläche sollen direkt am vorhandenen Gebäude entstehen.
Das Glashausmodell hat Ikea bisher an vier Standorten in Deutschland realisiert, durchgängig in Großstädten wie Berlin und München. Das Kamener Haus soll als fünfte Niederlassung eine gläserne Anbauecke im nördlichen Teil direkt zur Autobahn hin erhalten. Dort sollen Freizeitprodukte wie Pflanzen und Pflanzentöpfe aus dem bisherigen Sortiment präsentiert werden. An der südlichen Gebäudeseite soll zudem weiterer Raum für Lagerflächen angebaut werden.
Stadtdezernent Uwe Liedtke sieht keine Probleme in diesen Wünschen des schwedischen Unternehmens, die er jetzt dem Planungsausschuss des Rates präsentierte. Das Glashaus soll etwa 1500 Quadratmeter Verkaufsfläche zusätzlich bieten. Mit knapp unter 20000 Quadratmetern Verkaufsfläche bleibe Ikea noch deutlich unter den laut Planbeschlüssen maximal zulässigen 25000. Und bei den Sortimenten gebe es keine Erweiterung, sondern lediglich neue Präsentationsformen.
Das Unternehmen will seine Pläne zügig realisieren. Das neue Glashaus soll im September 2012 eröffnet werden. Die zusätzliche Lagerfläche entsteht als rechtwinkliger Anbau im Süden. Bisher bestehen auch dort Parkmöglichkeiten. Etwa 2000 Quadratmeter Fläche soll es bieten und im Juli 2012 schon zu nutzen sein. Parkplätze würden hier nicht in nennenswertem Umfang fortfallen, lediglich die Umfahrungsmöglichkeit des Gebäudes müsse verändert werden.
Die Stadtverwaltung sieht keinerlei Bezug zu dem auf Unnaer Gebiet entstandenen Konflikt. Dort will Ikea auf ans Karree angrenzenden Flächen zusätzlichen Parkraum schaffen. Allerdings stimmt das Unternehmen nicht mit den Vorgaben an zu schaffendes Grün überein. Ikea hält die vorgesehen Eingrünungsmaßnahmen nicht für das übliche Maß und möchte Nachbesserungen.