Methler.Die Einsatzkräfte des Löschzuges Kamen-Methler der Freiwilligen Feuerwehr haben am Freitag zur Jahresdienstbesprechung geladen. Den Ratsmitgliedern und Bürgermeister Hermann Hupe berichtete Löschzugführer Frank Dreher über den nun zügigen Baufortschritt am Anbau des Feuerwehrhauses.
Nach Baubeginn im späten Frühjahr stockte der Bau zunächst aufgrund von Lieferschwierigkeiten der Fassadenelemente. Zum Jahresende hin beschleunigten die am Bau beteiligten Stellen der Stadtverwaltung die Gewerkearbeiten, so dass nun auch der Innenausbau bereits weit fortgeschritten ist. Die Feuerwehrleute beteiligten sich an den weiteren Arbeiten im Außenbereich, in dem sie eine Fläche von ca. 600 m² in Eigenleistung pflasterten.
Den Baufortschritt erläuterte der stv. Löschzugführer Manfred Eder. Durch den Umbau werden zwei Einstellplätze für Großfahrzeuge, Umkleide- und Waschräume, sowie im Obergeschoss Räumlichkeiten für die Jugendfeuerwehr geschaffen. Obgleich es kein besonderes Großereignis im Jahr 2011 gab, wurden doch 14 333 Dienststunden aufgezeichnet. Die zeitlich intensivsten Einsätze waren die Hochwassereinsätze am 13. Januar, die Unwettereinsätze am 20. August, und die Bombenräumung am 9. Dezember auf dem Gelände der ehemaligen Tankstelle am Ostring in Kamen-Mitte. Rund 75 Stunden hat jeder Aktive im vergangenen Jahr durchschnittlich in seine Ausbildung investiert.
Einige Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Laufbahn- Lehrgängen wurden befördert. Auch Fachlehrgänge oder Seminare wurden besucht. Dass häufig an mehreren Wochenenden hintereinander auf Freizeit verzichtet werden musste, sei kein Selbstverständnis, hob auch Feuerwehrleiter Balkenhoff hervor, der die Beförderungen zusammen mit Bürgermeister Hupe vornahm.
Auch die Leistungsnachweise für den Kreis Unna zählen zur Ausbildung. Bereits im Mai vorigen Jahres hat Nils Brandhoff den Gruppenführer-Lehrgang am Institut der Feuerwehr in Münster erfolgreich abgeschlossen. Darum konnte der Wehrführer Rainer Balkenhoff ihn nun zum stellvertretenden Gruppenführer in Wasserkurl ernennen. Somit führen nun Uwe und Nils Brandhoff die dortige Einheit gemeinsam. Für langjährige Mitgliedschaft wurden folgende Ehrungen durch Bürgermeister Hupe, Wehrleiter Balkenhoff und seinen Stellvertreter Armin Gartmann vorgenommen:
Für 25 Jahre aktiven Dienst erhielten Jörg Bauer, Oliver Kalle und Wolfgang Löddemann das Feuerwehr-Ehrenzeichen des Innenministers NRW in Silber. Für weitere 10 Jahre wurde dem Kameraden Dirk Schelkmann, das Feuerwehr-Ehrenzeichen in Gold verliehen. Die Sonderauszeichnung des Verbandes der Feuerwehren in NRW für langjährige Mitgliedschaft in Form einer goldenen Anstecknadel für 50 Jahre erhielten Werner Elsermann und Horst Freitag erhalten. Noch zehn Jahre länger ist Wilhelm Schulze-Vels bei den Wehrleuten. Für die Jugendfeuerwehr berichtete Jugendfeuerwehrwart Thorsten Bolle, dass die Jugendfeuerwehr sich an den Bauarbeiten am Standort Bunte Kuh beteiligt habe und den neuen Räumlichkeiten entgegensehne.