Kamen. Im Rahmen einer Talkrunde zur Ausstellung Verlacht, verboten und gefeiert anlässlich des Internationalen Frauentages treffen am 15. März in der Sparkasse Spielerinnen von gestern und heute zusammen.
Wir kannten keine Puppen, für uns gab es nur Fußball, sagt eine von den Frauen, die als Nationalspielerin der ersten Stunde vor den Ball trat. Frauenfußball in Deutschland, dazu gehören die Geschichten über die verbotene Zeit und das Kaffeeservice als Preis für den Europameistertitel 1989.
Im Rahmen einer Talkrunde zur Ausstellung Verlacht, verboten und gefeiert anlässlich des Internationalen Frauentages treffen am 15. März in der Sparkasse Spielerinnen von gestern und heute zusammen.
Drei Generationenin einer Talk-Runde
Marianne Eisleben, Anne Droste und Christa Kleinhans haben schon Fußball gespielt, als dieser Sport für Frauen ganz offiziell verboten war: Weil es sich um einen Kampfsport handelte und dies dem Wesen der Frau widerspricht. Fußball für Frauen galt als unästhetisch. Sie haben teilweise unter falschem Namen gekickt, weil der Arbeitgeber nichts über den sportlichen Auftritt auf dem Rasen erfahren durfte. Und sie haben erlebt, dass es blöde Bemerkungen meist nur vor dem Spiel gab.
Die Drei-Generationen-Runde in Kamen machen Pia Wunderlich, Nationalspielerin bis 2006 und Annabel Jäger, U19-Nationalspielerin aus dem Fußballinternat im SportCentrum Kamen-Kaiserau komplett. Für mich gehören Marianne Eisleben und ihre Teamkolleginnen von damals zu den Pionierinnen des Frauenfußball und sie haben mit ihrem Einsatz auch einen wichtigen Schritt in Sachen Gleichberechtigung getan, sagt Martina Grothaus, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt.
Allerdings ist es immer noch so, dass Frauenfußball längst nicht den gleichen Stellenwert erlangt hat wie der Männerfußball, gerade auf der Funktionärsebene gibt es nur wenig Frauen, so Grothaus. Für sie ein Zeichen, dass die Gleichstellung im Sport noch längst nicht angekommen ist.
Die Ausstellung Verlacht, verboten und gefeiert wird am 8. März um 17 Uhr eröffnet und ist danach noch bis zum 28. März zu sehen. Die Talkrunde mit den Fußballerinnen und Moderator Carsten Jaksch-Nink beginnt am Donnerstag, 15. März, um 19.30 Uhr.