Kamen. Wenn der Beckenboden schwächelt, dann kann das nicht nur Auswirkungen auf die Blasenfunktion haben, sondern auch die Stuhlentleerung beeinträchtigen. Das Hellmig-Krankenhaus bietet betroffenen Patienten jetzt einen operativen Eingriff an, der ihnen Besserung verspricht.
Durch einen einzigen kleinen Schnitt im Bauchnabelbereich wird der verlängerte Darm entfernt, der Mastdarm gestrafft und das Beckenbodenbauchfell angehoben. Wie das funktioniert und für wen sich die Methode eignet, erklärt Chefarzt Dr. Burkhard Thiel vom Hellmig-Krankenhaus am kommenden Mittwoch.
Im Rahmen der Vortragsserie Pulsschlag stellt der Chirurg die Ursachen und Auswirkungen der Beckenbodenschwäche vor und präsentiert eine ganz neue Operationsmethode das so genannte Single-Port-Verfahren, das bisher nur an wenigen großen Kliniken in Deutschland zum Einsatz kam.
Dabei werden sowohl die Instrumente als auch eine Minikamera durch einen einzigen, drei Zentimeter langen Zugang geführt, so Dr. Thiel, der die Methode mit nach Kamen brachte und hier vor allem bei Darmoperationen einsetzt.
Mit bestem Erfolg: Speziell für Patienten, die unter einer Beckenbodenschwäche mit Auswirkungen auf den Darm leiden, bietet das Single-Port-Verfahren viele Vorteile der operative Eingriff ist deutlich schonender als bei herkömmlichen Methoden, die Heilung erfolgt schneller und es bleibt nur eine einzige kleine Narbe zurück.
Der Vortragsabend, den das Hellmig-Krankenhaus Kamen wieder gemeinsam mit der VHS Kamen-Bönen anbietet, beginnt am kommenden Mittwoch, 21. März, um 20 Uhr in der Cafeteria im 2. Stock des Hellmig-Krankenhauses, Nordstraße 34. Der Eintritt ist wie immer frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.