Kamen. Christiane Schmidt war selbst gespannt, wie viele Leiter und Übungsleiter der Offenen Ganztagsschulen (OGS) des Kreises Unna ihrer Einladung zum ersten Stammtisch in Sachen OGS-Sportangebot folgen würden. Als Bundesfreiwilligen-Dienstlerin beim Kreissportbund Unna (KSB) gehört es zu ihren Aufgaben, ein Projekt zu planen und zu leiten. Christiane Schmidts Idee war es, einen Stammtisch für alle OGS im Kreis zu gründen, um einen besseren Erfahrungs- und Angebotsaustausch zu ermöglichen.
Ungünstige Arbeitszeiten
Elf Teilnehmerinnen begrüßte Christiane Schmidt am Donnerstagabend im Clubhaus des Vfl-Tennis 1929 in Kamen, zusammen mit Martin Kusber, der beim KSB für die Sportjugend zuständig ist. Aus Kamen, Bergkamen, Werne, Lünen und Fröndenberg kamen vor allem OGS-Leiterinnen zu dem Treffen.
Übungsleiterinnen waren nur wenige mit dabei. Eigentlich schade, fand eine der OGS-Leiterinnen, es wäre interessant zu erfahren, wie die Übungsleiter die Kinder erleben.
Die geringe Teilnahme von Übungsleitern passte zu der Erfahrung aller OGS-Leiterinnen, dass es schwierig ist, überhaupt qualifizierte Übungsleiter zu finden ein Thema, das als erstes am Stammtisch diskutiert wurde. Zum einen liegt es an der ungünstigen Arbeitszeit zwischen 15 und 16 Uhr, zum anderen sind es oft nur zwei Stunden in der Woche, sagt eine der OGS-Leiterinnen.
Ein weiterer Punkt sind die meist nur geringen finanziellen Mittel, die die Träger der OGS für das Sportprogramm zur Verfügung stellen. Qualifizierte Übungsleiter oder ein besonderes Angebot, wie ein Tanzkurs beispielsweise, seien mit diesen Mitteln oft nicht bezahlbar.
Auch die Zusammenarbeit mit den ortsansässigen Sportvereinen gestaltet sich oft schwierig, ist am Stammtisch zu hören. Das weiß auch Martin Kusber. Er rät, vor allem persönlichen Kontakt direkt mit den Übungsleitern der Vereine zu suchen und zu pflegen.
Und dann sind da ja auch noch die Kinder. Es ist oft schwer, die Kinder bei der Stange zu halten, sagt eine OGS-Leiterin aus Lünen. Sport bedeutet für viele Schülerinnen und Schüler nicht mehr Spaß, sondern vor allem Anstrengung, müssen die Übungsleiter immer öfter feststellen. Steht Sport auf dem Nachmittagsprogramm, finden sich von 80 OGS-Schülern mitunter nur zehn in der Halle ein.
Nächstes Treffen in einem Jahr
Dabei kommen auf jede Gruppe in der Woche durchschnittlich nur eine Stunde Sport, kam bei Martin Kusbers Frage am runden Tisch heraus. Trotzdem kämpfen die OGS-Leiterinnen weiter für ein attraktives Sportprogamm. Auch eine Neuauflage des Stammtischs soll es geben in einem Jahr.