Wertstofftonne

Kamen. Was sammeln wir denn eigentlich? Mit der ersten Abfuhr der Wertstofftonne am 9. Juli jedenfalls Verpackungen und Gebrauchgsgegenstände in einem neuen Behälter – mit neuen Inhalten und neuen Sammeltouren.

Was sammeln wir denn eigentlich? Mit der ersten Abfuhr der Wertstofftonne am 9. Juli jedenfalls Verpackungen und Gebrauchgsgegenstände in einem neuen Behälter – mit neuen Inhalten und neuen Sammeltouren. Dafür stolpert niemand mehr über gelbe Säcke, verschandeln die nicht mehr das Straßenbild, entleert sich ihr Inhalt nicht mehr unkontrolliert über Gehwege und Plätze. Und bis 2013 wird im Rahmen einer Pilotphase per Sortieranalyse auch noch festgehalten, was tatsächlich in der Wertstofftonne steckt.

Nach langem Hin und Her sorgt die kombinierte Wertstofftonne nun auch bei den Verantwortlichen der Stadt Kamen für Zufriedenheit: „Wir haben ein großes Interesse sowohl an den Erlösen als auch an den Zuständigkeiten des Wertstoffgeschäfts und sind froh, dass wir uns gemeinsam mit der Firma Remondis auf die haushaltsnahe Erfassung geeinigt haben“, sagt Bürgermeister Hermann Hupe.

Tatsächlich ist die getrennte Wertstofferfassung im Rahmen des Kreislaufwirtschaftsgesetzes als Anpassung an die Rahmenrichtlinien der EU seit 1. Juni Pflicht. Das neue Recht stärkt nun noch mehr als bisher das Recycling von Abfällen, das vor dem Hintergrund immer knapper und teurer werdender Rohstoffe auch notwendig ist.

Wann werden die Tonnen verteilt?

Voraussichtlich schon am kommenden Mittwoch, 27. Juni, erhalten die ersten Kamener Haushalte eine eigene Wertstofftonne, bis zum 5. Juli wird sie auf allen Grundstücken aufgestellt sein, auf denen ein Abfallgefäß steht. Die Aufstellung erfolgt automatisch, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

In welchen Größen wird die Wertstofftonne ausgegeben?

Es stehen Gefäße in den Größen 120 Liter, 240 Liter und sogar 1,1 Kubimeter zur Verfügung, Letztere allerdings für Großwohnanlagen. Die aufgestellte Größe richtet sich – in Abstimmung mit der Stadt Kamen – nach der Größe der vorhandenen Restmülltonne: Wer bislang die kleinste Restmülltonne in seinem Garten stehen hatte, erhält nun die Wertstofftonne mit einem Fassungsvermögen von 120 Litern, alle anderen Haushalte bekommen zunächst die 240-Liter-Tonne.

Die Nutzung einer Nachbarschaftstonne ist ebenfalls möglich. Allerdings: „Eventuelle Änderungswünsche bezüglich der Tonnengröße sind frühestens ab 1. August möglich“, erklärte WBL-Geschäftsführer Stefan Jonic.

Wann wird die Wertstofftonne geleert?

Die erste Abfuhr der Wertstofftonne startet in Kamen am 9. Juli. Dann geht es in vierzehntägigem Rhythmus weiter. Allerdings sind die neuen Abfuhrtermine nicht mit den bisherigen Terminen des Gelben Sacks identisch. Die jeweils gültigen Abfuhrtermine finden sich in einem Flyer zur Wertstofftonne, der ebenfalls am kommenden Mittwoch, 27. Juni, an alle Haushalte verteilt wird. Ein kompletter Abfuhrplan mit allen Abfallarten findet sich außerdem individuell für jede Adresse im Internet unter www.gwa-abfallkalender.de/kamen.

Welche Vorteile hat die Wertstofftonne?

Verkaufsverpackungen können nun zusammen mit alten Gebrauchsgegenständen aus Metall, Kunststoff und Verbundmaterialien in einer gemeinsamen Wertstofftonne gesammelt werden. Das macht die Abfalltrennung einfacher. Die Erlöse aus dem Verkauf der Wertstoffe stabilisieren zudem langfristig die Abfallgebühren.

Wer realisiert das Projekt?

Die Wertstofftonne wird von der kommunalen Entsorgungsgesellschaft GWA – Gesellschaft für Wertstoff- und Abfallwirtschaft Kreis Unna und der Remondis GmbH, die mit der Sammlung der Verkaufsverpackungen im Kreis beauftragt ist, gemeinsam als Kooperationspartner realisiert.
Wo können sich Bürger über die Wertstofftonne informieren?

Wer Fragen zur Einführung der Wertstofftonne oder zum richtigen Sortieren hat, kann sich unter der gebührenfreien Nummer 0 800 400 1 400 an die GWA-Abfallberatung wende. Heute stehen die Abfallberater der GWA gemeinsam mit Vertretern der Verbraucherzentrale von 9 bis 12 Uhr auf dem Wochenmarkt als Ansprechpartner zur Verfügung.

Wer Fragen, Reklamationen oder Hinweise zur Leerung hat, ist mit der kostenfreien Hotline der Firma Remondis unter 0 800 1 22 32 55 richtig verbunden. Außerdem finden sich aktuelle Informationen zur Wertstofftonne im Internet unter www.wertstofftonne-kreis-unna.de

Die Wertstofftonne löst den Gelben Sack ab, tatsächlich ist es aber nur noch zum ersten Abfuhrtermin möglich, die gelben Säcke daneben zu stellen. Und: Die Wertstofftonne ist kostenlos.