Kamen.Still und leise, so scheint es, hat sich eine neue Sportart in der Stadt etabliert. Kommunikativ wie Skat oder Doppelkopf, dabei aber trotzdem sportiv und mit etwas Rundem als Spielgerät gerade in der Bundesliga-Pause ein guter Ersatz.
Ob Boule, Boccia oder Pétanque: Egal, wie man es dreht, wendet oder nennt, das Spiel mit den Kugeln ist im Moment aus dem Stadtbild nicht wegzudenken.
Das liegt natürlich auch daran, dass es immer mehr Bouleanlagen gibt. Am Postpark kann man spielen, an der Gesamtschule hat der 1. Pétanque Club 99 eine eigene Anlage. Auch in Südkamen gibt es reichlich Möglichkeiten zum Kugelwurf. So sind am Buxtorf-Haus gleich mehrere Bahnen, am Stücksken der Stiftung Umsorgtes Alter kann man ebenfalls spielen.
Und auch Methler hat seit dem vergangenen Wochenende eine eigene Anlage. Zu Ehren des vor knapp neun Jahren verstorbenen einstigen SPD-Fraktionsvorsitzenden Rudi Hänseroth ist diese von seinen Töchtern Gudrun Gabriel und Dagmar Schlemermeyer am Seniorenheim Peter und Paul eingeweiht worden.
Denn ohne das jahrzehntelanges Engagement Hänseroths hätte es wohl nie ein Seniorenheim in Methler gegeben. Vor seinem Tod wünschte er sich statt Grab- und Blumenschmuck Spenden zugunsten eines Altenwohn-Projekts.
3075 Euro kamen damals zusammen, die sich dank der Zinsen und einer großzügigen Aufrundung durch Hänseroths Familie in rund zehn Jahren auf 4000 Euro vermehrt haben. Mit dem Geld konnte die Boule-Anlage an dem Seniorenheim gebaut werden. Zudem erinnert nun eine Gedenktafel an Hänseroths langjähriges Wirken im Stadtrat von 1968 bis 1989.
Warum aber wird inzwischen an jeder Ecke geboult? Die Gründe für die Beliebtheit der Kugeln aus Metall liegen für Manfred Rudke, Vorsitzender vom PC 99, klar auf, beziehungsweise in der Hand: Boulen kann jeder, da muss man nicht besonders fit oder beweglich sein.
Außerdem sei das Spiel gesellig wie kaum ein zweites. Man kann auch schon mal ein Glas Wein in der anderen Hand halten, so der Vereinsspieler weiter. Sein Club hat momentan fast 40 Mitglieder im Alter von 17 bis 82. Mit Boule am Bux gibt es aber auch in Südkamen inzwischen einen aufstrebenden Verein, der am Samstag, 14. Juli, bereits zum zweiten Mal ein Kirchenkreisturnier austrägt, zu dem sich bisher schon neun Kirchenkreise angemeldet haben.
Doch auch für weniger religiös geprägte Boccia-Freunde gibt es im Stadtgebiet immer wieder interessante Veranstaltungen. So wurde am vergangenen Wochenende bereits zum siebten Mal der sportliche Wettkampf um den Margarete Middendorf-Pokal am Stücksken ausgetragen. Und auch der 1. PC 99 ist nicht nur bei den jährlichen Stadtmeisterschaften, sondern das ganze Jahr über aktiv. Spielbetrieb ist bei uns immer, erzählt der Vorsitzende. Im Winter müssen wir halt zuerst den Schnee wegschieben.