Netzpolitik ist Gesellschaftspolitik. So lautete das abschließende Statement von Valentina Kerst, Mitglied des Gesprächskreises Netzpolitik des SPD Parteivorstandes, Leiterin das Forum Netzpolitik der KölnSPD und Mit-Initiatotin der Internetstadt Köln, zur Veranstaltung mit dem Thema Freiheit und Demokratie in der digitalen Gesellschaft. Sie referierte zur Internetstadt Köln und konzentrierte ihren Vortrag im Besonderen auf den Bereich Demokratie und Politkgestaltung im WWW.
Neben Valentina Kerst referierte Henning Tillmann, selbst auch Mitglied des Gesprächskreises Netzpolitik und digitale Gesellschaft des Parteivorstandes und Mitarbeiter unseres Bundestagsabgeordneten Oliver Kaczmarek, über den Bereich Freiheit im Netz. Oliver Kaczmarek selbst leitete in den Abend ein und gab schon vorab einige zielweisende Gedanken zum Thema Internet. Die Moderatorin des Abends im ZIB Katharina Oerder vermittelte zwischen Publikum und Referenten und leitete zur Diskussionsrunde über.
Im Fokus der anschließenden Diskussion der knapp 25 Teilnehmer, darunter viele Jusos aus dem Kreis Unna, an diesem Abend lagen besonders die Aspekte Aufklärung, Prävention, sowie Bildung, aber auch Arbeitsmarktpolitik. Die Redebeiträge zeigten alle in eine Richtung, das Internet wird sich weiterentwickeln und in Zukunft viele Möglichkeiten, wie auch Gefahren parat haben auf die die Poltik reagieren muss. Kinder und Jugendliche müssen möglichst früh den richtigen Umgang mit dem Web erlernen, doch nicht alles was Vielen heute noch Angst macht, etwa die Veröffentlichung vieler persönlicher Daten im Internet oder die dauernde Erreichbarkeit, müssen auch für kommende Generationen negativ sein. Wir müssen uns hier die Frage stellen, haben die heutigen Jugendlichen schon ein anderes Verständnis von Privatsphäre?
Auch der Arbeitsmarkt wird eine Entwicklung vollziehen und neue Berufsfelder hervorbringen, die uns heute noch gar nicht vorstellbar erscheinen. Die Arbeitsmarktpolitik und der Arbeitnehmerschutz muss hier auch zukünftig garantieren, dass selbständige Programmiererinnen und Programmierer nicht in präkeren Arbeitsverhältnissen ausgenutzt werden oder sich nur mit 18 Stunden Tagen über Wasser halten können. Wie auch Oliver Kaczmarek es in seinem Fazit zur Diskussion erklärte, Netzpolitik darf nicht als einzelnes Politikfeld betrachet werden, die Aufgabe von Netzpolitikern ist es die Politiker aller übrigen Resorts für dieses Thema zu sensibilisieren. Denn letztlich ist Netzpolitik auch Arbeitsmarkpolitik, Bildungspolitik und Vieles mehr.