Ausschuss beschließt Aufgabe von Spielplatz in Südkamen

Kamen. Der Spielplatz an der Fichtestraße in Südkamen wird aufgegeben, die Fläche aber soll Freiraum bleiben. Der Bolzplatz im Eichengrund in Heeren-Werve soll dagegen Bauland werden. In beiden Punkten setzte sich die SPD am Donnerstag im Fachausschuss gegen kritische Stimmen durch.

Grüne lehnen Vorschlag ab

Für den Bolzplatz in Heeren-Werve kämpften allein die Grünen. Sie warfen der Stadt vor, die Unbespielbarkeit der Fläche verschuldet zu haben. Die Grünen lehnen, so Alexandra Möller, eine Flächenversiegelung an beiden Standorten ab.

Im Eichengrund sei der Platz nicht mehr gepflegt worden, weil ihn niemand nutzte. Wünsche nach Pflege seien über Jahre weder aus der Anwohnerschaft noch der Politik gekommen, erinnerte für die Verwaltung Reiner Brüggemann.

Weniger allein standen die Grünen mit der Ablehnung einer Spielplatzstilllegung für den Standort Fichtestraße. Hier forderte auch die CDU eine Beibehaltung der Fläche. Ina Scharrenbach trat hier wie Alexandra Möller dafür ein, die Fläche als Kleinkindspielfläche zu erhalten. Zudem brächte eine Aufgabe des Standortes nur geringe Spareffekte.

Es gebe im Einzugsbereich dieses Spielplatzes überhaupt nur ein Kind unter fünf Jahren, konterte Brüggemann. Der Spielplatz an der Feuerbachstraße stehe mit guter Ausstattung in geringer Entfernung zur Verfügung. Zudem nutze man bei Aufgabe des Spielplatzes die Geräte an anderer Stelle und erreiche so nennenswerte Effekte, so der Beigeordnete. Die Stadt gehe verantwortbar vor, den Kritikern warf er Realitätsfremdheit vor.

Die SPD akzeptierte die Vorschläge der Verwaltung. Beide Standorte seien verzichtbar, Argumente dafür stichhaltig. In Kamen-Mitte und Kamen-Süd will die SPD Angebote noch verbessern. Hier habe man Gespräche mit den Siedlungsgesellschaften UKBS und WBG darüber geführt, ob man mit städtischer Unterstützung deren Spielflächen attraktivieren und für ein weiteres Umfeld öffnen könne, so Marion Dyduch. Dazu gebe es positive Signale.