Kamen. Wir hatten im letzten Jahr 13 Einsätze mehr als im Vorjahr, fasst Hauptbrandmeister Jens Müermann am Samstag bei der Jahresdienstbesprechung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt zusammen. Trotz der überdurchschnittlichen Einsatzzahl, sei 2012 aber relativ entspannt gewesen.
Insgesamt kommt die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Kamen inklusive der Löschzüge 1,2,3 und der hauptamtlichen Wache auf 523 Einsätze. Der Löschzug 1 zählt in seiner Statistik 145 Einsätze, wobei es sich um 96 Brände und 49 technische Hilfestellungen handelte.
Außergewöhnlicher Chlorgaseinsatz
Ein besonderer Einsatz war der Chlorgasaustritt im Juli am Freibad, erinnert sich Müermann. Einsätze mit Chemikalienschutzanzügen kämen jährlich höchstens drei Mal vor. Trotzdem zeigt uns das, dass wir das weiterhin gut trainieren sollten, findet der Hauptbrandmeister. Im vergangenen Jahr absolvierten die Löschkräfte Südkamens 43 Übungsdienste, die Abteilung Mitte hat 29 Übungsdienste durchgeführt. Hinzu kommen 25 Brandsicherheitswachen, wie beispielsweise bei Theaterveranstaltungen in der Konzertaula. Auch eine Reihe an Lehr- und Weitergängen gehört zur Jahresbilanz des Löschzugs.
Ein Brandeinsatz, den Müermann außerdem reflektiert, ist der Brand mehrere Gartenhütten auf der Lüner Höhe. Das sah aber spektakulärer aus als es war, beschwichtigt er. Für Kamens Löschkräfte sei 2012 ein Jahr ohne wirklich schwerwiegende Ereignisse gewesen. Positiv bewertet Müermann außerdem, dass es keine einzige böswillige Alarmierung gegeben hat. Bürgermeister Hermann Hupe kommentiert das Jahr 2012 als ein Jahr ohne Ausreißer. Er betont außerdem, wie angenehm die Arbeit mit der Freiwilligen Feuerwehr sei. Für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt ist die Feuerwehr eine verlässliche Größe, lobt er.
Beflörderungen und Jubilare
Der Rahmen der Jahresdienstbesprechung wurde außerdem für eine Reihe Ehrungen und Beförderungen genutzt. Die Jugendfeuerwehrleute Corina Timpeltei, Darlene Thürnagel, Michelle Molle, Nils Kleinschnitger, Steven Kemna und Lucas Grundwald werden in den aktiven Dienst übernommen.
Jasmin-Isabell Meier, Marc Heinrich und Louis Bruns werden wurden zu Oberfeuerwehrleuten befördert. Eine Beförderung zum Unterbrandmeister erhielt Stefan Möbus. Marcus Herkendell wurde zum Brandmeister befördert. Robin Blasey ist nun Oberbrandmeister. Eine Beförderung zum Brandinspektor erhielt Volker Rost.
Norbert Mannke erhielt für seine 35jährige Dienstzeit das goldenen Ehrenzeichen. Klaus Proll wird nach dem Erreichen des Altersgrenze von 63 Jahren in die Ehrenabteilung wechseln.