Die neue Veranstaltung soll jungen Künstlern ein Forum bieten. Jeder Akteur bekommt die Möglichkeit, sich auf einer Bühne einem neugierigen Publikum zu präsentieren. Aber die Bühne ist nicht nur offen für Nachwuchsstars, sondern auch für echte Könner. Sie bekommen die Gelegenheit, neue Sachen auf der Bühne auszuprobieren und zu testen, wie das Publikum darauf reagiert. Experimentieren ist also ausdrücklich erwünscht.
Grundsätzlich sind alle Bereiche der Kleinkunst von Stepptanz, Musik, Jonglage, Poetik, Lyrik, Kabarett und Schauspieleinlagen bis hin zu Videokunst und Zauberei erlaubt. Laien, Anfänger und Profis präsentieren auf der Bühne ihre Talente. Die Jury, die aus dem Publikum besteht, entscheidet sofort, was gefällt. Und zwar in Form von Blumen und Applaus.
Jeder zahlende Gast erhält am Eingang zwei Blumen und kann freiwillig auch mehr Blumen kaufen, die er, je nach Geschmack, an einen Künstler vergeben kann. Je nachdem, wie viele Blumen der Künstler nach seinem Auftritt einheimst, berechnet sich auch die Entlohnung. Für eine Blume erhält der Künstler zwei Euro.
Es gibt lediglich eine Vorgabe vom Veranstalter. Der Vortrag darf nicht kürzer als fünf Minuten und nicht länger als 15 Minuten sein. Natürlich werden diskriminierende, rassistische, gewaltverherrlichende und sexistische Beiträge nicht berücksichtigt. Die Moderation übernimmt der Musiker Loco Manolo alias Manuel Weinandez. Bühne, Mikrofone, Gitarrenverstärker mit Topteil, Schlagzeug und Monitorboxen werden vom Veranstalter gestellt.
Das Mikro-Wellen-Bühnen-Experiment startet am Samstag, 16. März, um 18 Uhr. Einlass ist bereits ab 18 Uhr. Die Anmeldung erfolgt kostenlos per E-Mail an jugendkulturcafe@gswcom. biz. Der Eintritt kostet zwei Euro. Die Einnahmen durch den Eintritt kommen den Künstlern zugute.