
Etappenziel erreicht: Aktuelle Zahlen des Landes dokumentieren, dass die Stadt Kamen die vorgeschriebenen 33 Prozent im Bereich der U 3 Betreuung erzielen wird mit Beginn des neuen Kita-Jahres am 1. August 2013. Die Anstrengungen der vergangenen Jahre haben sich gelohnt, freute sich Marion Dyduch, Vorsitzende der SPD-Fraktion und des Jugendhilfeausschusses. Wir werden gemeinsam wach sein bleiben müssen, um kurzfristig und flexibel auf Nachfragesituationen reagieren zu können.
Deshalb ist für sie und die Kamener Sozialdemokraten zwar erfreulich, dieses Ziel erreicht zu haben, dennoch kann dieser Wert nur ein Etappenziel sein.
Wir werden nun die weiteren Ziele angehen, die da heißen Randzeitenbetreuung, Angebote in den Abendstunden, Vorbereitung für einen weiteren Ausbau der U 3-Betreung mit flexiblen Ausbaustufen, erklärte Marion Dyduch. Man benötige weitere Puffer in diesem Betreuungsbereich, um schnell und flexibel auch auf neue Arbeitszeitmodelle reagieren zu können.
Aus Gesprächen mit der Verwaltung weiß sie, dass an neuen Modellen gearbeitet wird. Zudem hat die Verwaltung signalisiert Sachstand und weitere Ideen im Rahmen der nächsten Sitzung des Jugendhilfeausschusses vorzutragen.
Wir haben mitgenommen, dass die verschiedenen Betreuungsmodelle für die Familien in Kamen von großer Bedeutung sind. Dieser Verantwortung sind wir uns bewusst und werden daher für verlässliche Strukturen in Kamen Sorge tragen, erklärte die Fraktionsvorsitzende der SPD abschließend.