Zum achten Mal findet im September die seit 2002 jährlich, seit 2006 alle zwei Jahre veranstaltete Kunstmesse Art Kamen statt. Erstmals beteiligen sich fünf europäische Länder an dieser Kunstmesse im Kreis Unna. Selbst ein Künstler aus den USA hat für einige Tage sein Atelier im Kreis Unna aufgeschlagen. Mittlerweile ist die Art Kamen über die Grenzen Nordrhein-Westfalens hinaus bekannt.
Gerade hier, am Rande des Ruhrgebietes, ist die Kunst lebendig, heftig in ihrer Aussage und sehr beweglich in der Interpretation von Form und Farbe. Hier ist die angebotene künstlerische Arbeit spannend und zieht so manch einen Besucher in ihren Bann. Die Kunstmesse will Strömungen und Tendenzen im Land aufzeigen, sagt Reimund Kasper, Sprecher der Künstlergruppe Reflex, mit.
Bewerbungen um einen Messestand erreichten die Messejury aus der ganzen Republik, den europäischen Nachbarländern und sogar den USA. Aus diesem Grund können die Veranstalter erstmals mit Stolz von einer internationalen Art Kamen sprechen. Dass der Gedanke, außerhalb der großen Metropolen eine Kunstmesse zu installieren, richtig war, zeigt der Erfolg aus über einer Dekade Kulturarbeit.
65 Messestände und 70 Künstler
Die diesjährige 8. Art Kamen zeigt sich dem Publikum mit 65 Messeständen und ca. 70 professionellen Künstlern. Die Besucher finden Kunstschaffende aus den Bereichen Malerei, Grafik, Illustration, Bildhauerei, Plastik, Objektkunst, Fotografie, Lichtdesign und Produktdesign. Mit dabei sind u.a. die Pariser Fotografin Charlotte Beck und die französische Malerin Jasmin Bugarin aus Bordeaux, die ein Atelier in Berlin eröffnet hat. Der Engländer Richard A. Cox ist mit Plastiken vertreten. Die Bochumer Künstlerin Gabriele Elger zeigt auf dieser Messe Lichtkunst. Die Niederländerin Sarah Grothus stellt sich mit sensiblen Zeichnungen vor.
Zyklus über Paris
Die Bremer Galerie kunstmix vertritt mit ihren vier Künstlern Malerei, Grafik und Bildhauerei. Die Galerie Lewerentz präsentiert Arbeiten von Prof. Jochen Stücke, der einen Zyklus über die Stadt Paris gezeichnet hat. Stücke ist Professor an der FH Krefeld. Mutsumi Okada aus Tokio verbindet Tradition und Moderne in ihrer sinnlichen Malerei. Georg Pieron aus Essen ist ein Fotograf, der in der High Society zu Hause ist. So manch ein bekanntes Porträt ist auf der Messe zu erkennen. Bettina Steinborn aus Berlin ist eine Bildhauerin, die das Thema Mensch und Auseinandersetzung in ihre Arbeit eingebunden hat. Karin Waldmann verarbeitet in ihrer bildhauerischen Arbeit das Material Holz und bemalt ihre fertiggestellten Plastiken. Ernesto Marques aus Portugal baut plastische Gebilde aus verschiedenen Materialien, und der Spanier Juan Manuel N. Casanova bereichert die Messe mit gekonnten Druckgrafiken.
Eröffnung am 27. September
Die Künstlerinnen und Künstler der Gruppe Reflex, Zusammenschluss freier Künstler in NRW, sind mit zehn Personen auf der Messe vertreten und erweitern die Bereiche Malerei, Grafik, Fotografie und Plastik. Mehrere Künstler arbeiten vor Ort, u.a. Andreas Alba, Ute Bracht, Rita Späker und der weltweit bekannte Künstler Alfred Gockel, der im Münsterland sein Heimatatelier hat. Gockel ist ein Pendler zwischen zwei Kontinenten, den USA und Europa. Der Performance-Künstler, der 2011 in Kooperation mit dem ADAC auch die Skulptur Gelber Engel am Kamener Kreuz gestaltete, arbeitet vor dem Publikum an einer großen Radierpresse.
Die Art Kamen 2014 wird am 27. September um 18 Uhr von dem Kamener Bürgermeister Hermann Hupe eröffnet. Eine einleitende Rede zur Kultur in NRW hält Thomas Hengstenberg, Leiter des Fachbereichs Kultur im Kreis Unna. Anna Blochinger und Pascal Vogt eröffnen die Kunstmesse mit Highlights aus Musical und Popmusik. Der Samstag endet als Kunstnacht um 24 Uhr. Am Sonntag, 28. September, öffnet die Kamener Stadthalle ihre Pforten wieder um 11 Uhr und endet um 19 Uhr. Veranstalter der Art Kamen ist der Maler und Bildhauer Reimund Kasper, der Sprecher der Künstlergruppe Reflex, in Zusammenarbeit mit der Kamener Stadthalle.