Bürger sammelten 10 Kubikmeter Flaschenkorken für guten Zweck

Korkensammlung

Kreis Unna. Flaschenkorken aus Naturkork sind zu schade, um in der Restmülltonne und schließlich in der Müllverbrennungsanlage zu landen. Bei getrennter Sammlung lässt sich das Naturmaterial jedoch zu 100 Prozent wiederverwerten. Beispielsweise lassen sich die Korken zu einem Dämmstoff für den ökologischen Hausbau verarbeiten.

Bereits seit 1994 unterstützt die GWA-Abfallberatung die Aktion „Korken für Kork“, eine Recycling-Aktion der Werkstatt für Behinderte des Epilepsie-Zentrums in Kehl-Kork. Dabei hat sie im Laufe der Jahre ein großes Sammelnetz im Kreis Unna eingerichtet. In diesem Jahr wurden rund 1,1 Tonnen Korken gesammelt, das entspricht ca. 275.000 Stück.

Im Rahmen dieser Aktion wurden im gesamten Kreisgebiet bisher insgesamt rund 62,4 Tonnen Korken gesammelt, das entspricht rund 15,7 Millionen Einzelkorken. Die Korken werden am GWA-Standort in Kamen-Heeren-Werve zwischengelagert und dort durch eine Spedition als Beiladung, wenn freier Frachtraum vorhanden ist, abgeholt.

Die Abfallberatung bittet ausdrücklich darum, dass ausschließlich Flaschenkorken aus Naturkork gesammelt werden. Fremdstoffe wie Glas, Metallbügel bei Sektkorken oder Verschlüsse aus Kunststoff gehören nicht in die Sammlung.

Im Kreis Unna steht ein großes Netz von Kork-Sammelstellen zur Verfügung, welches von der GWA-Abfallberatung betreut wird, zum Beispiel:

Bergkamen: Wertstoffhof, TREFFPUNKT an der Lessingstraße

Bönen: Wertstoffhof, Bürgerbüro

Fröndenberg: Rathaus, Kompostwerk Fröndenberg-Ostbüren

Holzwickede: Wertstoffhof, Bürgerbüro

Kamen: Wertstoffhof Kamen-Heeren-Werve, Wertstoffannahmestelle Hemsack (März

bis November), Verbraucherzentrale und Gesamtschule

Lünen: WBL-Wertstoffhof, Verbraucherzentrale, Hof Schulze-Wethmar

Schwerte: Wertstoffhof an der Schützenstraße, Paul-Gerhardt-Haus, Friedrich-Bährens-Gymnasium, Gesamtschule

Selm: Wertstoffhof

Unna: Umweltberatungszentrum im Rathaus, Servicehof der Stadtbetriebe und GWA-Abfallberatung (Friedrich-Ebert-Straße 61)

Werne: Rathaus

Weitere Informationen gibt es bei der GWA-Abfallberatung am Infotelefon unter 0 800 400 1 400 und im Internet unter www.gwa-online.de.