Kamen. Erst in der Sitzung des Planungs- und Straßenverkehrsausschusses und am Mittwochabend (15. April 2015) im Rahmen einer Bürgerversammlung stellte der Stuttgarter Garten- und Landschaftsarchitekt Michael Glück den aktuellen Stand der Pläne für den zukünftigen Sesekepark vor. Glück hatte mit seinem Büro den Wettbewerb zur Öffnung der Kamener Innenstadt zur umgestalteten Seseke gewonnen.
Bei dem Ziel, Innenstadt und Seseke näher zusammenzubringen, setzt die Stadt nicht nur auf die Ideen der Stuttgarter Architekten. Wir freuen uns, über alle Anregungen, erklärte Bürgermeister Hermann Hupe bei der Bürgerversammlung, zu der bei sommerlichen Temperaturen lediglich knapp 40 Bürger den Weg in die Stadthalle gefunden hatten.
Im Fokus der Vorstellung der derzeitigen Planungen stand der Bereich, in dem der Sesekepark entstehen soll. Während die Nordseite – von der Maibrücke aus betrachtet – bis zur Hochstraße vorerst keine große Rolle bei den Planungen spielt, soll am Südufer demnächst auch von der Straße aus ein Blick auf die Seseke möglich sein. Hier soll den Besuchern ein offener und zugänglicher Ort für den Zugang zum Park (Glück) geebnet werden. Der wiederum findet sich dann auf der anderen Seite der Maibrücke und soll über einen Promenadenweg durch das Grüne zum Wasser verfügen, bei dem auch ein Großteil der jetzigen, ortsbildprägenden Bäume erhalten werden soll. Eine Treppe soll Besucher direkt ans Wasser führen. Der Seseke wird hier auch mehr Platz eingeräumt werden, was auch hydraulische Vorteile mit sich bringe, so der Architekt.
In dem öffentlichen Park soll es zudem drei Spielstationen geben. Einen Wasserspielplatz, eine Klettermöglichkeit in einer Art Fischreuse sowie Spielmöglichkeiten für mehrere Generationen sollen für Kurzweil und interessante Erfahrungen sorgen. Die Verantwortlichen wollen im Maßstab der Möglichkeiten bleiben, kündigte Glück an und versprach zudem eine robuste und belastbare Planung, die auch bei hoher Beanspruchung der Bevölkerung über viele Jahre hinweg schöne Erfahrungen im Sesekepark garantieren soll.
Verbesserungs-Bedarf meldeten direkt einige anwesende Bürger an, die unter anderem die Bedürfnisse von mobilitätseingeschränkten Personen in den vorgelegten Plänen vernachlässigt sahen. In der 17. Kalenderwoche sollen die aktuellen Planungen für alle Interessenten auf der Seite www.stadtplanung-kamen.de einzusehen sein.