Der Bürgermeister direkt

Bürgermeister Hermann Hupe
Bürgermeister Hermann Hupe

Liebe Kamenerinnen und Kamener,

der Frühling macht Lust auf mehr. Er macht gute Laune. Die angenehmeren Temperaturen helfen, sich von den vergangenen Monaten mit wenig Licht und viel Nässe zu erholen. Die Vorfreude auf die kommenden Wochen und Monate ist spürbar. Es herrscht Aufbruchstimmung und man wird aktiver und genießt individuell unterschiedlich all die Vorzüge, die der Frühling mit sich bringt.

Also genießen wir zunächst einmal den "Wonnemonat" Mai, der auch das städtische Leben prägt. Dazu gehören unzählige Veranstaltungen, die besucht werden können. Exemplarisch sei das Partnerschaftsfest 35 Jahre Kamen – Eilat genannt oder auch das 28. internationale Drachenfestival "GSW Kamen Kite", ein großartiges Familienfest auf dem Segelfluggelände der Derner Straße. Musik- und Partyfreunde dürfen sich auf Open-Air mit Irish Folk, die Altstadtparty, das 6. Shanty Chor Festival, dem Tag der Musik, auf die Veranstaltungsreihe Summer Life oder auf die GSW Kamen Klassik freuen.

Das Gefühl der Aufbruchstimmung wird auch in den nächsten Wochen und Monaten viele städtische Projekte begleiten. Projekte, die das Stadtbild verändern werden.

Vorrangig gehört dazu das Einkaufszentrum "Neue Mitte", das voraussichtlich im Juli eröffnet wird. Dazu gehört auch die neue Sportanlage am Schulzentrum Gutenbergstraße. Hier müssen noch zwei Tribünenanlagen und das Vereinsheim gebaut werden. Nach der Fertigstellung, voraussichtlich im Herbst, steht den Schulen und den Sportvereinen eine komplette, leistungsfähige und moderne Sportanlage zur Verfügung.

Andere Projekte betreffen die Stadtteile. Im Stadtteil Heeren-Werve wird neben dem Senioren-Wohnprojekt an der Westfälischen Straße engagiert an dem Integrierten Handlungskonzept gearbeitet, das den Stadtteil positiv und nachhaltig verändern kann.

Im Stadtteil Methler wird mit der Germaniastraße, eine der Hauptverkehrsachsen des Stadtteils fertiggestellt. Für die Anwohnerinnen und Anwohner aber auch Geschäftsleute endet damit eine große Belastung. In diesem Zusammenhang sei auch noch einmal der Umbau des Nebenzentrums an der Einsteinstraße erwähnt. Das Millionenprojekt soll die Nahversorgung sichern. Erste Projektideen wurden der Öffentlichkeit bereits vorgestellt. Der Baustart soll noch in diesem Jahr erfolgen.
Eine städtebaulich wichtiges und interessantes Projekt ist die Öffnung der Innenstadt zur umgestalteten Seseke. Vor wenigen Wochen wurde der Öffentlichkeit ein parlamentarisch begleiteter Entwurf vorgestellt, der nun detailliert und intensiv diskutiert werden kann. Viele Anregungen und Vorschläge wurden eingebracht. Sie gilt es nun abzuwägen und gegebenenfalls in den Entwurf einzuarbeiten. Ich bin davon überzeugt, dass es gelingt gemeinsam eine Planung zu entwickeln, die eine breite Akzeptanz in der Öffentlichkeit findet.

Sie wissen, dass ein Großteil der Investitionen in die Erneuerung der Kanäle und Straßen fließt. Sie sind zwingend erforderlich. Wünschenswert wäre im Interesse der Anlieger eine problemlose Realisierung, die jedoch von unzähligen, gelegentlich nicht zu beeinflussenden Faktoren, abhängig ist. Ich verzichte bewusst auf eine Auflistung der möglichen Ursachen. Dennoch möchte ich Ihnen ausdrücklich versichern, dass eine zügige Abwicklung der Baumaßnahme absoluten Vorrang hat und versucht wird Anwohnerinnen und Anwohner nicht über Gebühr zu belasten oder gar zu verärgern.
Ich erinnere in diesem Zusammenhang erneut daran, dass sich Autofahrer unter Ihnen auf einige verkehrstechnische Behinderungen einstellen müssen. So wird ein Teilstück des Nordrings einen neuen Kanal und daran anschließend eine neue Fahrbahndecke erhalten. Außerdem steht die Sanierung der Hochstraße und der Bau einer Lichtzeichenanlage an den Auf- bzw. Abfahrten der Henry-Everling- und der Unnaer Straße auf dem Straßenbauprogramm.

Abschließend wünsche ich Ihnen viel Freude und Spaß bei den Veranstaltungen in unserer Stadt.

Genießen Sie die vor uns liegende Zeit. Und bleiben Sie vor allem gesund!

Ihr
Hermann Hupe