SPD-Fraktion bekommt Rückmeldung von Staatssekretär Günther Horzetzky

Der Wirtschaftsdialog, den die SPD-Ratsfraktion am 23. September im Technopark Kamen veranstaltete, führt zu einem ersten konkreten Ergebnis. In einem Schreiben an den stellvertretenden SPD-Fraktionsvorsitzenden Daniel Heidler teilte Staatssekretär Günther Horzetzky mit, dass er einen konkreten Auftrag aus der Diskussion bereits abgearbeitet habe.

Günther Horzetzky wurde in der Diskussion aufgefordert, sich für die Aufrechterhaltung des KfW-Gründer-Coaching Programms einzusetzen. Der Staatssekretär wies in der Diskussion darauf hin, dass es sich bei diesem Beratungsprogramm für Existenzgründer, um ein Bundesprogramm handelt, er die Notwendigkeit dieses Programms aber erkenne und sich für die Aufrechterhaltung des Programms einsetzen wolle.

Nun schreibt er: „Das Programm bleibt im neuen Gewand auch nach dem 01.01.2016 erhalten. Die Beratungsleistung für Gründer und kleine und mittlere Unternehmen, werden nur in einer einheitlichen Förderung zusammengefasst“, schriebt der Staatssekretär Horzetzky. Daniel Heidler freut sich über die Rückmeldung: „Die Notwendigkeit einer guten Vorbereitung und Begleitung von unternehmerischen Richtungsentscheidung ist essenziel, das wurde von allen Teilnehmern in der Diskussion betont. Umso schöner ist es, dass wir nun eine positive Rückmeldung in dieser Frage bekommen.“

Daniel Heidler hatte die Diskussionsrunde moderiert, bei der neben dem Staatsekretär, Unternehmer, Verbandsvertreter und ein Wirtschaftsförderer über Gründergeist im Ruhrgebiet diskutierten. Zudem berichtete eingangs Bürgermeister Hermann Hupe über den Wirtschaftsstandort Kamen. Abgerundet wurde die Dialogveranstaltung durch einen Ausblick von SPD-Fraktionsvorsitzenden Michael Krause, der einige Arbeitsaufträge aus der Veranstaltung mit in die SPD-Fraktion nehmen wird.