Viel Arbeit zur Vorbereitung

Im Einsatz für das festliche Ereignis in der Vorweihnachtszeit. Der Arbeitskreis „Weihnachtsmarkt“ der Vereinsgemeinschaft Methler

Wenn sich das Jahr langsam dem Ende zuneigt, dann fängt für die Mitglieder der Vereinsgemeinschaft Methler die Arbeit erst richtig an, denn der jährliche Weihnachtsmarkt steht vor der Tür.

Jetzt heißt es noch einmal alle Kräfte mobilisieren, damit sich die Besucherinnen und Besucher am 12. und 13. Dezember über den 14. Margareten-Markt freuen können. Bei einer Planungssitzung im Bürgerhaus Methler trafen sich die Mitglieder, um der Sache den letzten Feinschliff zu verleihen.

„Mit dem Weihnachtsmarkt wollen wir in erster Linie den dörflichen Charakter am Leben erhalten. Wir richten den Markt für die Gemeinde aus und hoffen, wie schon in den vergangenen Jahren, viele Menschen zu erreichen“, sagt Vorsitzender Ernst Freisendorf, während er sich gemeinsam mit Kassierer Günter Wehmeier über einen bunt gestalteten Plan beugt. 40 Stände von heimischen Beschickern erwartet die Vereinsgemeinschaft in diesem Jahr. Es ist wie immer eine kleine logistische Herausforderung die Plätze rund um die Margaretenkirche und auf dem Vorplatz zu verteilen. Bunte Umrandungen kennzeichnen auf dem Plan die unterschiedlichen Zwecke der Hütten und ein Pfeil weist in Richtung Lutherhaus. Dort richtet das Evangelische Familienzentrum unter der Leitung von Andrea Woller das Margaretencafé aus. „Wir sind in diesem Jahr zum ersten Mal bei der Ausrichtung des Cafés dabei, aber wir wollen trotzdem die alte Tradition beibehalten“, sagt Woller.
Der Anteil des Familienzentrums am Gesamterlös soll in die Anschaffung einer Matsch-Anlage fließen. Besagte Anlage ist eine Konstruktion aus Edelstahl und mehreren Platten, durch die Wasser geleitet werden kann und im Sandkasten installiert wird, damit die Kinder im nächsten Jahr noch mehr Freude am Spielen im Freien haben.

Während die Vorbereitungen noch auf Hochtouren laufen, sind die Anwohner rund um den Lutherplatz bereits durch ein Schreiben über den kommenden Trubel informiert worden. „Wir hoffen natürlich, dass die Anwohner durch die direkte Nähe die weihnachtliche Atmosphäre besonders genießen können. Uns ist aber auch bewusst, dass das Wochenende mit Unannehmlichkeiten für die Anwohner verbunden ist“, sagt Freisendorf. Auch das Bühnenprogramm ist in diesem Jahr wieder vielfältig und abwechslungsreich. Unterstützt wird die Vereinsgemeinschaft durch die Grundschulen und Kindergärten, aber auch durch den Posaunenchor und das Blasorchester „St. Marien Kaiserau“. Zusätzlich haben die Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, bei einer Führung die Margaretenkirche einmal genauer unter die Lupe zu nehmen.

Auch die traditionellen Klöppel-Vorführungen sind mittlerweile aus dem Programm nicht mehr wegzudenken. In den Abendstunden des ersten Weihnachtsmarkttages sorgt die Schülerband „GCP“ mit Cover Songs für Unterhaltung.

Neben dem Plan, der die Verteilung der Hütten zeigt, stapeln sich zahlreiche adressierte Umschläge vor Geschäftsführerin Barbara Grawe auf dem Tisch. „Auch in diesem Jahr veranstalten wir eine große Weihnachtstombola. Dafür schreiben wir an 80 verschiedene Gewerbetreibenden aus der Gemeinde, um Preise zu sammeln“, erklärt Grawe. Einer der Hauptpreise steht bereits fest. Ein Reisebüro stellt einen Fußball mit den Original-Autogrammen des aktuellen BVB-Kaders zur Verfügung. Ausgelost werden die Preise am Marktsonntag um 15 Uhr. „Der Weihnachtsmarkt ist auch immer eine gute Möglichkeit, Kontakte zu pflegen und sich in die lokale Gemeinde zu integrieren. Dieses Stück Tradition stärkt das Zusammengehörigkeitsgefühl im Dorf“, sagt Anja Sklorz.

Zwei Mal kommen die 14 Komitee Mitglieder noch zusammen bevor am 10. Dezember sprichwörtlich in die Hände gespuckt wird und die Hütten innerhalb der nächsten zwei Tage mit vereinten Kräften rund um den Kirchplatz platziert werden und die Techniker die Leitungen für die Bühne verlegen. Im nächsten Jahr findet der Markt dann wieder rund um die katholische Kirche in Methler statt.

Vorbereitung

Die Vereinsgemeinschaft Methler, Arbeitskreis Weihnachtsmarkt, trifft sich am 24. November und 1. Dezember zur weiteren Vorbereitung. Beginn ist jeweils um 19 Uhr in der Lampenstube des Bürgerhauses Methler.