
Kamen. Eine tolle Kooperation zwischen der Stadt Kamen und dem Lippeverband hat es ermöglicht, insgesamt zehn neue Müllbehälter an Rastplätzen entlang des beliebten Seseke-Weges in Kamen aufzustel-len. Diese wurden bereits häufiger von Spaziergängern gewünscht. Die Stadt kam mit der Anfrage auf den Lippeverband zu, die Flussmanager stellten nun ihre Flächen zur Verfügung. Die Leerung und Wartung der Behälter übernimmt die Stadt, einen Großteil der einmaligen Kosten für die Aufstellung der Körbe trägt der Lippeverband.
Im Zuge der ökologischen Verbesserung der Seseke durch den Lippeverband wurde bis Juni 2013 auf ehemals verschlossenen Betriebswegen ein öffentlicher Rad- und Fußweg hergestellt. Der Weg ist mit einer Länge von etwa 25 Kilometern in das landesweite Radwegenetz integriert und beschildert worden, ebenso als lippetouristische Freizeitroute Seseke-Weg. Im April 2015 hat die Stadt Kamen die Anfrage an den Lippeverband gerichtet, ob am Seseke-Weg Müllbehälter an den vorhandenen Rastplatzstationen aufgestellt werden könnten.
Prinzipiell stellt der Lippeverband seine Flächen dann für Mülleimer zur Verfügung, wenn die jeweilige Stadt sich bereit erklärt und vertraglich verpflichtet, die Leerung und Wartung zu übernehmen. Da dies weiter kein Problem darstellte, stand der vorbildlichen Kooperation nichts mehr im Wege, an insgesamt zehn Standorten im Stadtgebiet Kamen sind nun Müllbehälter an Rastplätzen vorzufinden.
Immer noch ein Betriebsweg
Übrigens: Auch wenn der Fre-zeitcharakter des Seseke-Weges seit der Renaturierung des Gewässers zu überwiegen scheint, ist er in erster Linie immer noch ein Betriebsweg des Lippeverbandes ist, der eine zentrale Bedeutung für die Sicherstellung der Anlagen- und Hochwassersicherheit hat und im Grunde genommen nur nebenbei eine Funktion für Freizeit und Erholung bietet. Der Lippeverband bittet Hundebesitzer, ihre vierbeinigen Gefährten bei Benutzung des Weges anzuleinen, da im Bereich der Betriebswege auch gearbeitet wird.