
Die Freiwillige Feuerwehr Methler freute sich auch im letzten Dienstjahr wieder neue Mitglieder im Förderverein Freiwillige Feuerwehr Methler e. V. begrüßen zu dürfen, denn auch hier gibt es wie überall eine natürliche Fluktuation aus verschiedensten Gründen. Umso erfreulicher ist es, dass es in der heutigen schnelllebigen Zeit immer wieder Bürgerinnen und Bürger gibt, die die Arbeit der Feuerwehr fördernd unterstützen möchten und somit das Niveau der Mitgliederzahlen halten. Der Förderverein ist in der heutigen Zeit eine wichtige Basis für die ehrenamtliche Arbeit, denn nur so können viele Belange für und um die Gemeinnützigkeit in der Freiwilligen Feuerwehr verwirklicht werden. Grundlegend hat die Stadt für die Ausstattung und den Betrieb einer Freiwilligen Feuerwehr Sorge zu tragen. Dennoch ist die Freiwillige Feuerwehr neben den gesetzlichen Verpflichtungen ein Teil der Gemeinschaft im jeweiligen Ortsteil. Bürgernahe Veranstaltungen wie der Tag der offenen Tür, Öffentlichkeitsarbeit in Schulen, Kindergärten und sonstigen Reihen, Jugendarbeit und vieles mehr bedürfen dieser Unterstützung. Aber auch die so wichtige Kameradschaft der Feuerwehrangehörigen wird hierdurch unterstützt. Jeder Interessent ist jeder Zeit herzlich willkommen. Der Kontakt zur Freiwilligen Feuerwehr ist problemlos möglich. Beispielsweise ein Besuch zum Tag der offenen Tür sowie eine Teilnahme an der Aktion sauberes Methler oder eine direkte Kontaktaufnahme mit den Feuerwehrangehörigen sollte dies fortlaufend ermöglichen.
Als neue fördernde Mitglieder dürfen wir Jürgen Günther, Christian Rediech, Ina Scharrenbach, Claudia Werning, Gernot Werning, Christian Ziegert begrüßen.
Aufgrund langjähriger Treue zur Wehr wurden auch in diesem Jahr fördernde Mitglieder ausgezeichnet.
Lothar Dreier, Ernst Dworzack, Wolfgang Hug, Andreas Kirschen, Gerhard Leister, Manfred Reinhart, Volker Repping, Hans Steinzen, Silvio Tessore, Ralph Westhoff, Wilhelm Marcus
Wittington Maier, Werner Rubeau, Kersten Biermacher, Heinz-Jürgen Stöwe wurden für 25 jährige Mitgliedschaft geehrt.
Karl-Heinz Berkemeier, Kleimann Andreas, Burkhard Kuhlmann, Friedrich Küppers, Rudolf Riedel
Werner Schnorfeil, Klaus Sehl, Horst Koch, Peter Ciecierski und Peter Goecke wurden für 35 jährige Mitgliedschaft geehrt.
Leider konnten nicht alle zu ehrenden Mitglieder anwesend sein. Dennoch bedankt sich die Löschgruppe an dieser Stelle nochmals für diese uneigennützige Treue bei allen neuen sowie auch bereits jahrelangen Mitgliedern aufs aller Herzlichste.
Die Löschgruppe Methler besteht gegenüber dem Vorjahr aufgrund von fünf Neuzugängen und einem Austritt wegen Wohnortwechsel nun aus 47 aktiven Kameraden! Als Quereinsteigerin ist Nina Brüggemann der aktiven Wehr beigetreten und aus der Jugendfeuerwehr ergänzen fortan Bianca Rüwald, Timo Maczkiewicz, Adrian Nijenhuis und Lars Middendorf die aktiven Reihen. Alle neuen aktiven Mitglieder sind auch gleichzeitig Mitglied im Förderverein! Hinzu kommen 12 Kameraden der Ehrenabteilung und 369 fördernde Mitglieder. Summiert ergibt dies 428 Mitglieder. Der Jugendfeuerwehr im Löschzug II gehören derzeit 26 Mädchen und Jungen an.
Das eigentliche Ende der aktiven Dienstzeit ist im Regelfall für das 60. Lebensjahr vorgesehen, kann aber nach der gültigen Landesfeuerwehrverordnung auf Antrag und ärztlicher Zustimmung anschließend durch die Wehrführung um weitere drei Jahre verlängert werden. Durch STBI Heinz Lethaus wurde ein solcher Antrag auf Verlängerung der Dienstzeit für weitere drei Jahre gestellt. Demnach wurde seine aktive Dienstzeit bis zur Vollendung des 63. Lebensjahres ausgeweitet.
Insgesamt wurden 5999 Stunden Ehrenamt bei der Feuerwehr geleistet! Dies sind 3387 Stunden für Unterricht- und Übungsdienste. Unter die sonstigen Dienststunden fallen 800 Stunden für Sonderdienste und die Umbauarbeiten am Feuerwehrhaus sowie die Dienste bei der Jugendfeuerwehr an. Dazu kommen 494 Stunden für Fahrzeug- und Gerätepflege, 738 Einsatzstunden, 111 Stunden bei Sicherheitswachen und vieles mehr.
Der Pokal Feuerwehrmann des Jahres geht in diesem Jahr aufgrund der höchsten Dienstbeteiligung an Sven Eder und Julian Rüwald. Beide waren in den geleisteten Dienststunden exakt gleich auf und somit haben sie den Titel zu gleichen Teilen erlangt.
Folgende Mitglieder wurden auf Grund ihrer bestanden Lehrgänge sowie Dienstjahre bereits im Januar auf der Jahresdienstbesprechung des Löschzuges befördert:
Zur/m FF/FM: Nina Brüggemann, Julian Rataj
zum OFM: Carsten Göttker, Dennis Hoppe
zum OBM: Markus Szczepanski
Mit Vollendung des 18. Lebensjahres wird im laufenden Jahr der Jugendfeuerwehrkamerad Fabian Nordhorn zum Feuerwehrmann ernannt und ergänzt ab diesem Zeitpunkt die Reihen der aktiven Wehr.
Zu unserm Tag der offenen Tür an Christi Himmelfahrt am 05.05.2015 möchten wir wieder alle Mitglieder, Bürger/-innen schon jetzt herzlich einladen einen tollen Tag bei der Feuerwehr zu verbringen.
Der nächste öffentliche Termin ist die Aktion sauberes Methler am 05.03.2016 ab 10.00 Uhr am Feuerwehrhaus Bunte Kuh wozu alle Mitglieder, Bürger/-innen, Kinder und Jugendliche ebenfalls herzlich eingeladen sind den Ortsteil saisonfit zu machen. Im Anschluss ist für das leibliche Wohl wie immer bestens gesorgt!