Himmelfahrt und Bollerwagen-Wanderung

Kamen. Christi Himmelfahrt ist ein christlicher Feiertag – so viel steht fest. Doch was hat es damit genau auf sich? Und woher kommt der Vatertag, der am selben Tag gefeiert wird?

40 Tage nach Ostern stieg Jesus Christus in den Himmel auf und nahm den Platz zur Rechten Gottes ein – so die Bibel.
Seit dem Jahre 383 n. Chr. feiern insbesondere Katholiken, Orthodoxe und Anglikaner an diesem Tag ein Hochfest.
Weltweit werden in Zeremonien und Feiern den Worten und Taten Jesus‘ gedacht und das Heraufholen von Gott geehrt.

Seit dem Jahre 383 n. Chr. feiern insbesondere Katholiken, Orthodoxe und Anglikaner an diesem Tag ein Hochfest.
Weltweit werden in Zeremonien und Feiern den Worten und Taten Jesus‘ gedacht und das Heraufholen von Gott geehrt.
„Ihn, der sich selbst erniedrigt hat und gehorsam geworden ist bis zum Tode am Kreuz, hat Gott über alle erhöht und ihm einen Namen gegeben, der größer ist als alle Namen" schreibt Paulus in seinem "Brief an die Philipper".

Parallel zum christlichen Feiertag hat sich im weltlichen Kalender am gleichen Tag der "Vatertag" entwickelt. Er stammt aus den USA, die Idee hatte eine Frau.
Sonora Dodd rief 1910, beeinflusst durch den neu entstandenen Muttertag (wir berichteten) Christi Himmelfahrt zum "Tag zu Ehren der Väter" aus. Ihr Vater war im Sezessionskrieg des 19. Jahrhunderts gefallen.

In Deutschland gibt es den Vatertag in seiner heutigen Form seit dem letzten Jahrhundert. Männer ziehen dabei gemeinsam los, um eine Wanderung oder auch Radtour meist mit anschließendem Grillen zu unternehmen. Neben der körperlichen Betätigung steht insbesondere der Genuss von großen Mengen Alkohol, der meist in einem Bollerwagen transportiert wird, im Vordergrund.
Dies ist unter anderem auch der Grund dafür, dass am Vatertag deutlich mehr Gewalttaten als an allen anderen Tagen des Jahres stattfinden. Auch erreichen die im Zusammenhang mit Alkohol stehenden Verkehrsunfälle mit einer Verdreifachung des normalen Wertes die Jahresspitze. Dem will die Polizei mit Kontrollen vorbeugen.

In Wasserkurl findet an der Waldstraße ab 9 Uhr das traditionelle Waldsingen mit Gottesdienst statt. Der Männerchor 1875 Wasserkurl gehört zu den ältesten Männerchören in Deutschland.

In Methler veranstaltet die Feuerwehr zudem ab 11 Uhr ihren Tag der offenen Tür – mit Hüpfburg, Essen, Trinken und Beisammensein.

Ganz gleich, wo Sie sind und was Sie tun: KamenWeb.de wünscht einen frohen Feiertag!