Kamen. Oft wird beklagt, dass Jugendliche politikverdrossen und uninteressiert am politischen Geschehen seien. Um diesem Vorurteil entgegenzutreten, beschäftigen sich rund 50 Schülerinnen und Schüler der Städtischen Hauptschule, des Städtischen Gymnasiums, der Gesamtschule Kamen und der Fridtjof-Nansen-Realschule Kamen an drei Tagen intensiv mit Kommunalpolitik der Stadt. Im Rahmen des von der Friedrich-Ebert-Stiftung entwickelten und durchgeführten Planspiels Kommunalpolitik erhalten die Jugendlichen die Möglichkeit, die politischen Entscheidungsprozesse eines Stadtrates intensiv kennen zu lernen. Das Planspiel besteht aus zwei Projekttagen sowie einer von den Jugendlichen durchgeführten „Jugendratssitzung“. Der Bürgermeister der Stadt Kamen, Hermann Hupe, wird dieses Planspiel-Finale leiten.
Die Schülerinnen und Schüler schlüpfen am Montag, den 20. November 2017 von 15.00 bis ca. 17.00 Uhr in die Rolle der Stadträte und verhandeln in dieser simulierten Stadtratssitzung in der Kamener Stadthalle, Rathausplatz 1, 59174 Kamen ihre eigenen kommunalpolitischen Anliegen.
Diese Sitzung des „Jugendstadtrates“ unter Leitung von Bürgermeister Hermann Hupe ist öffentlich.
Quelle: kamenweb.de