Kamen. Das Interesse an Stadtführungen durch Kamen ist ungebrochen. Alle öffentlich angebotenen Touren wurden letztes Jahr wieder gut angenommen. 2018 wird nicht weniger abwechslungsreich. Und natürlich sind auch alle bewährten Führungen wieder im Programm.
Informationen unter www.gaestefuehrer-gilde-kamen.de
Sofern es nicht ausdrücklich angegeben ist, ist keine Anmeldung erforderlich.
Angebot der Gästeführer-Gilde Kamen für 2018
Alle Führungen sind öffentlich, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Führungen können während des Jahres dazukommen.
„Sagen“haftes und liebenswertes Kamen
Bei dieser historischen Führung durch die Innenstadt Kamens erzählt Ihnen die Gästeführerin Maria-Luise Steffan von „sagenhaften“ Gestalten, die einst hier gelebt haben sollen.
Termin: Sonntag, 18. März 2018, 15:00 Uhr
Treffpunkt: am Brunnen auf dem alten Markt in Kamen
Dauer: ca. 1,5 Std.
Entgelt:: € 4,00
Heeren-Werve in Zukunft
Die Gästeführer Andrea Woter und Karl-Heinz Stoltefuß führen Sie durch das sich ändernde Nebenzentrum des Ortes.
Termin: Freitag, 6. April 2018, 18:00 Uhr
Treffpunkt: Sparkasse Heeren-Werve
Dauer: ca. 1,5 Std.
Entgelt: € 4,00
Von Dienstmädchen und starken Frauen
Führung von Frauen für Frauen, bei der auch Männer erwünscht sind.
Bei einem Gang durch die Innenstadt von Kamen berichtet die Gästeführerin Maria-Luise Steffan von Frauen und deren Leben in Kamens Historie. Sie erfahren wie ihr Leben vom 15. bis zum 20. Jahrhundert im Alltag aussah.
Termin: Sonntag: 06.. Mai 2018, 11:00 Uhr
Treffpunkt: am Brunnen auf dem alten Markt
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Entgelt: € 4,00
Kamen, Lünen, Dortmund und zurück – eine Ganztagestour
25 Jahre nach Beginn der Arbeiten wurde der Umbau der Seseke von einer offenen Kloake in einen naturnahen Fluss am 14. Sept. 2014 offiziell abgeschlossen. Und damit einher ging die Anlage von 20 km Rad- bzw. Fußweg, die es ermöglichen, die wiedergewonnene Natur zu genießen.
Dieses Erlebnis bietet Gästeführer Klaus Holzer allen Interessierten an, ergänzt durch Erklärungen zu Kultur, Geschichte, Herrenhäusern und Kunst, Industrie und Technik, dem Strukturwandel, der renaturierten Seseke und der dahinter stehenden Technik, an insgesamt 30 Stationen.
Vom Treffpunkt auf dem Alten Markt in Kamen geht es per Fahrrad zur Fünfbogenbrücke, dann immer die Seseke entlang bis zu ihrer Mündung in der Lippe in Lünen. Dort biegen wir nach Süden ab, radeln bis zum Bahnhof Kurl und folgen dann der Körne zurück nach Kamen. Unsere letzte Station ist die Vinckebrücke in Kamen.
Bitte Proviant für ein Pichnick mitbringen. Außerdem kehren wir in Lanstrop im Roten Café ein und machen eine ausgiebige Kaffeepause. Dennoch ist diese Tour recht anspruchsvoll, da sie über 37 km geht und etwa 8,5 Std. dauert.
Termin: Sonntag, 15. Juli 2018, 9:30 Uhr
Treffpunkt: am Brunnen auf dem alten Markt
Dauer: ca. 8,5 Std.
Entgelt:: € 8,00
Mindestteilnehmerzahl: 5
Von der Fünfbogenbrücke zur Hilsingmühle
Was haben Fünfbogenbrücke und Maibrücke gemeinsam? Was trennt sie? Warum steht am Fluss soviel Kunst? Ist das überhaupt Kunst? Gästeführer Klaus Holzer gibt Informationen über den Seseke-Körne-Winkel und das Klärwerk. Und die renaturierte Seseke natürlich. Selbstverständlich gehört ein wichtiger Teil Kamener Industriegeschichte dazu und welche Rolle die IBA spielte.
Kurzum, Kamener Allerlei per Fahrrad.
Termin: Samstag, 28. Juli 2018, 14:00 Uhr
Treffpunkt: am Brunnen auf dem alten Markt in Kamen
Dauer: ca. 3 Std.
Entgelt: € 5,00
Mindestteilnehmerzahl: 5
Ritter, Burgen und Gespenster – Führung für Groß und Klein
Wer waren die Ritter, die früher in Heeren lebten? Warum bauten sie ihre Burg ausgerechnet hier? Und sind sie vielleicht immer noch da? Diese und noch mehr Fragen sollen auf diesem Rundgang mit Gästeführer Karl-Heinz Stoltefuß und Gästeführerin Andrea Woter beantwortet werden?
Wer weiß, welches Gespenst uns dabei begegnet?
Feste Schuhe anziehen und eine Taschenlampe mitbringen.
Termin: Freitag, 26. Okt. 2018, 18:00 Uhr
Treffpunkt: ev. Kirche in Heeren
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Entgelt: € 4,00 (mit einer kleinen Überraschung)
Stolpersteine in Kamen
Insgesamt sind in Kamen bisher 48 Stolpersteine verlegt. Bei einer Führung durch die Innenstadt Kamens wird Ihnen die Gästeführerin Maria-Luise Steffan einige dieser Steine zeigen und Ihnen von Menschen erzählen, für die diese Steine dort liegen. Sie wird auch von der Pogromnacht am 9. Nov. 1938 berichten. Ebenso erfahren Sie etwas über die Geschichte der jüdischen Mitbürger in Kamen, die schon im Mittelalter bei uns lebten.
Termin: Samstag, 10. November 2018, 15:00 Uhr
Treffpunkt: am Brunnen auf dem alten Markt in Kamen
Dauer: ca: 1,5 Std.
Entgelt: € 4,00
„Märchen“haftes und weihnachtliches Kamen
Weihnachtszeit ist Märchenzeit. Durch das weihnachtliche Kamen führt Sie die Gästeführerin Maria-Luise Steffan und erzählt Märchen, die auch in unserer Heimatstadt hätten stattfinden können.
Termin: Sonntag, 9. Dez. 2018, 15:00 Uhr
Treffpunkt: unter den Arkaden an der Stadtbücherei
Dauer: ca. 1 Stunde
Entgelt: € 3,00
Anmeldung und weitere Informationen im Haus der Stadtgeschichte, Bahnhofstr. 21 an jedem 1. und 3. Donnerstag im Monat von 15.00 – 17.00 Uhr. Tel. 02307/2874692 oder per E-Mail Gaestef.gilde-kamen@nullweb.de
Informationen unter www.gaestefuehrer-gilde-kamen.de
Quelle: kamenweb.de