Vernetzte Angebote für Kinder, Jugendliche und Eltern – Das Familien-Rathaus wird zur Villa Kunterbunt

Kamen. FiB. Drei Buchstaben, die in Kamen ab sofort für Familie, Information und Beratung stehen. Die Stadt Kamen erweitert mit dem Ausbau des sogenannten „Familien-Rathauses“, eine Villa, die an der Bahnhofstraße zwischen Rathaus und Hochstraße steht, ihre Angebote für junge Familien. Künftig heißt das Haus „Villa FiB“. Das Logo mit den Buchstaben in Rot, Blau und Gelb erinnert ein wenig an Pipi Langstrumpfs Villa Kunterbunt.

„Wir wollen das Haus als Anlaufstelle für Familien weiter ausbauen“, berichtet Jugendhilfeplanerin Nicole Börner über das Gebäude am Rathausplatz 4, das in einem ersten Schritt bereits vor einem Jahr umgebaut worden ist. Nach der Erweiterung des Familienbüros und der Ansiedlung der Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern, die für die Städte Kamen und Bergkamen zuständig ist, soll nun auch die Fachberatung für Kindertagespflege dort einziehen. „Außerdem“, so Börner, „werden wir die offenen Sprechstunden ausweiten.“ Beratung in Sachen Kindertagespflege gibt es zurzeit von montags bis donnerstags von 8.30 bis 14 Uhr und freitags von 8.30 bis 12 Uhr. Außerdem zu finden ist in dem repräsentativen Gebäude ein Büro der Schulsozialarbeiter und der sogenannte Begrüßungsdienst des Familienservices, der Eltern und deren Neugeborene besucht, um auf Angebote für Frühe Hilfen aufmerksam zu machen.

fib-online.kamen.de

Frühe Hilfen. Das ist auch das Stichwort für das Online-Portal, das die Stadt Kamen jetzt unter der Adresse „fib-online.kamen.de“ freigeschaltet hat, ebenso unter dem Leitmotiv „FiB“ und ebenso kunterbunt. Nach der Stadt Unna ist Kamen die zweite Kommune im Kreis Unna, die dieses vom Land NRW vorbereitete Portal nutzt, um über sämtliche Angebote zum Thema „Frühe Hilfen“ für Eltern mit Kindern zwischen null und drei Jahren zu informieren. „Ein Angebot, das sowohl Eltern als auch Fachkräfte ansprechen soll“, so Börner. „Das Angebot für Familien ist mittlerweile so groß, dass nicht jeder alles kennen kann. Über die neue Seite kann man sich einen Überblick verschaffen.“ Zurzeit sind dort 180 Angebote von 75 Anbietern gelistet, wichtig: Es handelt sich um nicht-kommerzielle Angebote. Es gibt Hinweise auf Spiel,- Sport- und Freizeitangebote, Kinderbetreuung und Förderangebote. Genannt werden Kontakte zur Schwangerenberatung oder zum Kinderschutzbund.

Ein Portal für Vereine

Nicht nur Vereine haben dort die Möglichkeit sich zu präsentieren und auf ihre Angebote mit entsprechender Verlinkung auf die eigene Homepage aufmerksam zu machen. „Es können sich alle Anbieter beteiligen, die gemeinnützig sind, eine Förderung mit öffentlichen Mitteln erhalten oder eine Kassenzulassung vorweisen können“, so Börner. Es können eigene Flyer hochgeladen werden, die sich Interessenten dann auch ausdrucken können.

Mittelfristig soll die Plattform, die zunächst auf die Bedürfnisse junger Eltern zugeschnitten ist, auch auf weitere Altersgruppen ausgeweitet werden. Zunächst für Kinder bis zum Eintritt in die Schule, in weiteren Schritten dann letztlich bis zu einem Alter von 21 Jahren. „Selbst Fachkräfte stellen oftmals fest, dass sie nicht alle Angebote kennen. So können sie sich einen Überblick verschaffen und so ihrer Lotsenfunktion für Familien leichter nachkommen“, so Börner, die die Plattform mit Leben gefüllt und mit Informationen gefüttert hat.

Das Portal ist keine Erfindung der Stadt Kamen, sondern wird den Kommunen in NRW kostenfrei durch die Landeskoordinierungsstelle „Frühe Hilfen NRW“ zur Verfügung gestellt. „Ein wichtiger Beitrag für eine familienfreundliche Stadt“, so die Beigeordnete Elke Kappen. „Es gibt alle Informationen übersichtlich aus einer Hand und eben nicht den Hinweis, da liegen noch irgendwo 73 Flyer im Keller.
Familie, Information und Beratung: fib-online.kamen.de

 

Quelle: hellwegeranzeiger.de, Carsten Janecke