Ökostrom-Tanken vor dem Rathaus

GSW-Geschäftsführer Jochen Baudrexl und Kamens Bürgermeister Hermann Hupe bei der Inbetriebnahme der Ladestation in Kamen. Foto: Christoph Volkmer für KamenWeb.de

Kamen. Umsonst tanken und das über zwei Monate lang? Die Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) haben dies bis Ende März allen Nutzern der in Kamen, Bergkamen und Bönen neu installierten öffentlichen Stromtankstellen ermöglicht. Am häufigsten frequentiert wurden dabei die Ladesäulen auf der Bahnhofstraße.

Die Ökostrom-Ladestation befindet sich auf der Bahnhofstraße. Foto: Christoph Volkmer für KamenWeb.de

Weil die Nutzerdaten am 23. Februar auf das Backend-System im Roaming-Verbund der anderen Ökostrom-Ladestationen in ganz Deutschland aufgeschaltet wurden, liegen keine Zahlen für den gesamten Zeitraum seit der Inbetriebnahme am 25. Januar vor. Dennoch zeigt der Report der neuen Ladesäulen vom 23. Februar bis zum 27. März, dass die Kamener Station mit 21 Ladevorgängen am häufigsten genutzt wurde. Im gleichen Zeitraum ist Bönen zehnmal und in Bergkamen neunmal Ökostrom getankt worden.

Die Lademenge in Kamen lag im erfassten Zeitraum bei insgesamt 221,4 Kilowattstunden, in den beiden anderen Städten tankten die Elektroauto-Fahrer jeweils knapp über 60 Kilowattstunden.

Die GSW, die selbst sechs Elektrofahrzeuge in ihrem Bestand hat, möchte als lokaler Energieversorger dazu beitragen, die Elektromobilität mit der Installation der Ladepunkte zu fördern. „Mit dem Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur haben wir Neuland beschritten, und folglich keine Vergleichswerte“, sagt Unternehmenssprecher Timm Jonas, für den daher eine Einordnung der Zahlen aus der dieser ersten Testphase nicht möglich ist. „Dennoch freuen wir uns, dass eine Nutzung und ein Interesse der Fahrzeughalter vorhanden ist“, so Jonas weiter.

Seit dem 1. April ist die Nutzung der Ladesäulen nun kostenpflichtig. Die GSW bieten dazu einen Autostromvertrag an. Dieser hat einen Grundpreis von 4,95 Euro. Der Pressesprecher erklärt dazu: „Bislang konnten zwei Autostromverträge abgeschlossen werden. Diese Anzahl korreliert mit der Verbreitung von E-Fahrzeugen in unserer Region. Diese soll nach den Plänen der Bundesregierung durch Förderprogramme zukünftig ausgebaut werden.“ Mit dem Vertrag sind für jede Kilowattstunde 30 Cent zu zahlen. GSW-Stromkunden bekommen Rabatt: 20 Prozent auf den Grundpreis und 10 Prozent pro Kilowattstunde.

Quelle: kamenweb.de,  Christoph Volkmer