Besiegelt: Kamen ist jetzt FairTrade-Stadt

Die Steuerungsgruppe "Fair Trade Town" setzte sich zusammen aus Franz-Hugo Weber (Kolpingsfamilie), Beigeordnete Ingelore Peppmeier, Rüdiger Büscher (Stadt Kamen), Jörg Brandt (evangelische Kirchengemeinde), Bürgermeisterin Elke Kappen, KIG-Vorsitzendem Bernd Wenge und Umweltberaterin Jutta Eickelpasch (v.l.). Die Urkunde wurde vom Fair-Trade-Ehrenbotschafter Manfred Holz (4.v.l.) übergeben. Foto: Alex Grün für KamenWeb.de

Kamen. Seit Montag darf sich Kamen als Fair-Trade-Stadt bezeichnen. Im Rahmen einer Feierstunde überreichte Manfred Holz, Fairtrade-Ehrenbotschafter von TransFair e.V. Deutschland, der Stadt Kamen die begehrte Auszeichnung.

Bürgermeisterin Elke Kappen, Wirtschaftsförderin Ingelore Peppmeier und die Mitglieder der örtlichen Steuerungsgruppe Rüdiger Büscher, Jutta Eickelpasch, Jörg Brand und Franz-Hugo Weber sowie der KIG –Vorsitzende Bernd Wenge hatten die Steuerungsgruppe für das Projekt gebildet und wurden von Holz in einer kurzen Laudatio für das Engagement der Stadt für den fairen Handel gewürdigt.

Um sich den Titel zu sichern, wurde einiges in Bewegung gesetzt. So wurden 19 Händler und acht Gastronomen gewonnen, die sich aktiv für den fairen Handel einsetzen. Des Weiteren gab es unter anderem Info-Stände, Ausstellungen und Workshops sowie die Aktion „Faire Kita“ oder die Auszeichnung des Gymnasiums als „Fair Trade School“. Als nächste Aktion geplant ist die Veranstaltung einer fairen Kochshow mit dem bekannten Showkoch Hendrik Meisel am Freitag, 12. Oktober, im evangelischen Gemeindehaus im Schwesterngang.

Den Startschuss zur erfolgreichen Bewerbung gab der Stadtrat im Februar letzten Jahres, als er per Ratsbeschluss die Verwaltung damit beauftragte, die Rekrutierung von Mitgliedern der Steuerungsgruppe aus allen relevanten Gruppierungen, die bereits in Sachen fairer Handel aktiv sind, anzugehen und damit die Umsetzung der notwendigen Voraussetzungen für eine Bewerbung aktiv zu betreiben. Gleichzeitig verpflichtete sich der Rat, zukünftig bei allen Sitzungen nur noch fair gehandelten Kaffee und Tee auszuschenken und auch im Büro der Bürgermeisterin erhalten Besucher seitdem fairen Kaffee.

Im März 2017 fand dann die konstituierende Sitzung der Steuerungsgruppe statt. Neben der Umsetzung und Erfüllung der zur Siegelvergabe notwendigen Voraussetzungen schrieben sich die Mitglieder der Steuerungsgruppe auch ein umfangreiches Aktivitäten-Programm auf die Fahnen.

Bisher tagte die Steuerungsgruppe sieben Mal und hat dabei ein großes Pensum absolviert. Im Dezember wurde die Bewerbung eingereicht. Nach Prüfung durch eine externe Jurorin wurde der Stadt Kamen dann die erfolgreiche Bewerbung testiert und eine Vergabe des Siegels an die Stadt befürwortet. Im Juni wurde dann die Auszeichnung erteilt.

Quelle: kamenweb.de, Alex Grün