
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
„Gute Geschäfte“: Podiumsdiskussion zur Zukunft des Handels
Kamen. Der stationäre Einzelhandel in Nordrhein-Westfalen ist in vielen Städten auf dem Rückzug. Neben dem Verlust der Nahversorgung bedeutet das auch einen Verlust von öffentlichem Leben im Quartier. Doch wie können der Handel und die Städte auf diese Entwicklung reagieren? Über dieses Thema diskutieren am Montag, 30. September, ab 19 Uhr im ehemaligen Edeka-Lebensmittelmarkt in der Adenauerstraße 10-14 Elke Kappen, Bürgermeisterin Stadt Kamen, Bernd Wenge, Vorsitzender der Kamener Interessengemeinschaft der Gewerbetreibenden (KIG),Thomas Schäfer vom Handelsverband NRW sowie der Einzelhandelsgutachter Stefan Kruse. Moderieren wird den Abend Lothar Baltrusch von Antenne Unna. Interessierte sind herzlich eingeladen.
Die Podiumsdiskussion, die im Rahmen der Wanderausstellung „Gute Geschäfte“ stattfindet, bildet den Auftakt einer Reihe von Veranstaltungen, mit denen die Stadt die Erstellung eines Einzelhandelskonzeptes begleiten möchte. „Wir versprechen uns von dem Abend einen lebhaften, kreativen, ideengebenden Austausch über die Chancen des Handels in der Innenstadt“, sagt Bürgermeisterin Elke Kappen. Die Teilnehmer werden an die Diskutanten des Podiums in einem offenen Austausch ihre Fragen stellen können.
Die Ausstellung von StadtBauKultur NRW war seit Anfang August in verschiedenen leerstehenden Geschäften in Kamen zu sehen und ist jetzt im ehemaligen Edeka-Markt in der Adenauerstraße aufgebaut. StadtBauKultur NRW thematisiert mit ihr Gründe für Leerstände in der Stadt und macht deutlich, wie verlorenes städtisches Leben durch neue Ideen zurückgewonnen werden kann. Die Ausstellung besteht aus bis zu 100 Pappwürfeln und einer begleitenden Publikation. Anschließend wird sie in Heeren-Werve gezeigt. Weitere Veranstaltungen rund um das Thema sind geplant.
Quelle: Pressemitteilung Stadt Kamen